Focus MK3

 

 

0.11  Funktionsbeschreibungen der Systeme

 

1          Motor

2          Anlasser

3          Stromversorgung

4          Start/Stop-Funktion

5          Bedienelemente

6          Außenbeleuchtung vorn

7          Außenbeleuchtung hinten

8          Sonstige Außenbeleuchtung

9          Innenbeleuchtung

10        Scheibenreinigung

11        Scheibenheizung

12        Hupe

13        Airbag und Rückhaltesysteme

14        ABS und ESP

15        Heizung und Klimaanlage

16        Sitze

17        Fensterheber

18        Außenspiegel

19        Schiebedach

20        Zentralverriegelung

21        Alarmanlage

22        Audio-Ausstattung

23        Anhängerkupplung

24        Fahr- und Parkassistenzsysteme

 

 

 

Motor

 

Allgemeines

 

Motor "Sigma" 1,6l (Benzin)

 

 

Motoren "GDI" 2,0l und "GTDI" 1,6l Turbolader (Benzin)

 

 

Motoren "DW10C" 2,0l und "DV6C" 1,6l TDCi (Diesel)

 

 

 

Anlasser

 

·         Arbeitsstrom des Anlassers mit 150 Ampere abgesichert

·         Schaltstrom des Anlasser-Magnetschalters aus Anlasserrelais in der Motorraum-Sicherungsbox EJB

·         Ansteuerung des Anlasserrelais durch Motorsteuergerät

·         Startanforderung von Zündschloss über konventionelle Signalleitung an Motorsteuergerät

·         Startfreigabe nach erfolgreicher Schlüsselcodeübermittlung von PATS-Empfänger an Lenkschoss über BCM via HS-CAN zum Motorsteuergerät

·         Startfreigabe nach Auswertung Kupplungsschalter (Schaltgetriebe) bzw. Bremslichtschalter (Automatikgetriebe) durch Motorsteuergerät

 

Variante mit Keyless Start ("Power" Startknopf)

 

·         Schlüssel wird von drei Schlüsselantennen (Armaturenbrett, Mittelkonsole, Kofferraumboden) angefunkt und antwortet mit einem individuellen Code

·         verlässt der Schlüssel bei eingeschalteter Zündung (inkl. bei laufendem Motor) den Empfangsbereich, erfolgt Meldung im Kombiinstrument, Zündung wird dabei nicht abgeschaltet

·         Startanforderung durch Startknopf mit konventioneller Signalleitung an BCM, Keyless-Modul und an Motorsteuergerät

·         Keyless-Modul meldet Code des Schlüssels in Empfangsreichweite via MS-CAN an BCM und von dort via HS-CAN zum Motorsteuergerät

·         wenn kein Schlüssel in Reichweite ist (z.B. Batterie im Schlüssel leer), versucht BCM Auslesen des Wegfahrsperrencodes über normalen PATS-Empfänger (Schlüssel in Nothalterung am Lenkstock) und meldet den Code dann an das Motorsteuergerät (wie ohne Keyless)

·         weiterer Ablauf der Startfreigabe wie oben

 

 

Stromversorgung

 

·         Batterieüberwachungsmodul auf dem Minuspol der Batterie, über Sicherung 22 gleichzeitig verbunden mit dem Pluspol, ermittelt die Ladungsdifferenz der beiden Pole, Messergebnis via LIN-Bus an BCM

·         BCM leitet die Daten via HS-CAN an das Motorsteuergerät weiter, welches per LIN-Bus die Regelung des Generators beeinflusst (Smart Charge System)

·         BCM schaltet bei Bedarf via MS-CAN Hinweismeldung über schwache Batteriakapazität im Kombiinstrument.

·         Batterie versorgt den Vor-Sicherungskasten im Motorraum

·         10 kräftige Vorsicherungen versorgen die Hauptsysteme des Fahrzeugs, darunter die Motorraumsicherungsbox EJB, das Karosseriesteuermodul BCM und die hinteren Sicherungsbox RJB

 

 

Start-Stop-Funktion

 

·         nur mit GTDI-Motor (1,6l Benzin Turbolader) und DV6C (1,6l TDCi)

·         weitgehend umstrukturierter Verkabelungsaufbau

·         Steuermodul VQM (Stromgütemodul) ermittelt Batterieladungszustand, hierfür an LIN-Kommunikation des Batterieüberwachungssensors

·         VQM schaltet bei Bedarf Stromversorgung etlicher Nebenverbraucher ab, um erfolgreichen Motorstart sicherzustellen: Klimaautomatikmodul bzw. Heizungsregeleinheit, Kombiinstrument, Radio, Sync-Modul, Bluetooth-Modul, GPS-Modul, EFP-Einheit, Rückfahrkamera, Toter-Winkel-Assistent, Vorwärts-Radarsensor, Vorwärts-Kamera

·         Nebenverbraucher hierfür von bisherigen Stromquellen auf Schaltstromschiene in hinterer Sicherungsbox umgeklemmt, die separat hierfür von VQM versorgt wird

·         Aktivierung oder Deaktivierung des Systems im 4-Tasten-Bedienfeld möglich

·         Ermittlung Stop- und Neu-Start-Bedingungen eigenständig durch Motorsteuergerät über Bremsdrucksensor (Bremse gehalten) und Getriebe-Leerlaufschalter (kein Gang eingelegt)

 

 

Bedienelemente

 

Lenkradtasten und Lenkstockhebel

 

·         alle Bedienelemente an Lenksäulenmodul, enthält die Wickelfeder (10-polig, US-Version 12-polig), kommuniziert via HS-CAN

·         Lenkstockhebel (Wischer, Blinker) von Modul via HS-CAN an BCM, aus Sondertasten (Telefon, Sprachsteuerung) über BCM weiter auf MM-CAN

·         Blinkerkontroll-Tonsignal durch Lenksäulenmodul anhand CAN-Bus-Informationen vom BCM

·         Hupenkontakt über konventionelle Signalleitung direkt an BCM

·         Lenkradtasten für Kombiinstrument und MF-Anzeige (Widerstandsketten) über konventionelle Signalleitungen an Kombiinstrument, von dort ggfls. via MM-CAN an MF-Anzeige

·         Lenkradtasten für Radiobedienung (Widerstandsketten) über konventionelle Signalleitungen an Sync-Modul bzw. MF-Anzeige

 

4-Tasten-Bedienfeld

 

·         vorhanden wenn eine der enthaltenen Funktionen verbaut ist

·         Taste PAS: Einparkhilfe, mit Betriebsanzeige

·         Taste SAPP: Einparkhilfe mit Bordsteinwarner, mit Betriebsanzeige

·         Taste ASSD: Start-Stop-Betrieb, mit Betriebsanzeige

·         Taste POT: ohne Kontrollanzeige (keine Verwendung bekannt)

 

Konsolenbedienfeld

 

·         Tasten zur Bedienung von Radio und ggfls. Freisprecheinrichtung

·         Taste Warnblinker, konventionell an BCM

·         Taste Notfalltürverriegelung

 

Dachbedienkonsole

 

·         Ambienteleuchtensteuereinheit ALC (nur bei mehrfarbig), LIN vom BCM und LIN an alle Ambienteleuchten (siehe dort)

·         Schiebedachbedieneinheit

·         Sonnenblendenbedieneinheit (bei Panoramadach)

·         Beifahrerairbag-Deaktivierungsanzeige, an Airbagmodul

 

Schaltergruppe Fahrertür

 

·         nur vorhanden mit Türmodulen, Anbindung an Türmodul vorn links via LIN

·         4 Fensterheberschalter mit Quick-Up und Quick-Down

·         Wippschalter für Außenspiegelverstellung

·         Taste für Spiegelanklappung

 

 

Außenbeleuchtung vorn

 

Die komplette Außenbeleuchtung wird vom BCM bzw. optional vom AFL-Modul bedient. Relais zum Schalten der Lichtstromkreise befinden sich nur im BCM und werden auch nur bei solchen Stromkreisen eingesetzt, die entweder einen relativ hohen Strombedarf haben oder bei denen eine simple Ein-Aus-Steuerung ohne Dimmung und ohne Lampenüberwachung genügt. Die einzelnen Beleuchtungsfunktionen werden hierbei vom Lichtschalter über dessen LIN-Kommunikation beim BCM angefordert. Je nach Ausstattung kann auch der Helligkeitssensor (Ambient Light Sensor) bzw der Sonnensensor der Klimaautomatik herangezogen werden.

 

·         Stand-/Positionsleuchten: Controller im BCM, überwacht, angesteuert vom Lichtschalter via LIN.

·         Fernlicht: Relais im BCM, nicht überwacht, angesteuert vom Lenksäulenmodul über HS-CAN.

·         Nebelscheinwerfer: Relais im BCM, nicht überwacht, angesteuert vom Lichtschalter via LIN

·         Blinker: Controller im BCM, überwacht, angesteuert a) vom Lenksäulenmodul über HS-CAN oder b) konventionell vom Warnblinkerschalter

 

Mit Halogen-Scheinwerfern

 

·         Abblendleuchten: Controller im BCM, überwacht, angesteuert vom Lichtschalter über LIN oder Umgebungslichtsensor (wenn vorhanden)

·         Höhenverstellung: über analoges Signal direkt vom Lichtschalter zu den Stellmotoren in den Scheinwerfern.

 

Mit Xenon-Scheinwerfern

 

·         Abblendleuchten: Ansteuerung wie mit Halogen

·         eine über den Fernlicht-Stromkreis betätigte Blende schirmt das Xenon-Abblendlicht bei Fernlichteinsatz ab, um das Xenon-Leuchtmittel hierfür nicht kurzzeitig abschalten zu müssen (ein Betrieb beider Leuchtmittel gleichzeitig ist nicht zulässig).

·         Höhenverstellung: automatisch, zwei Neigungssensoren am Fahrzeugboden vorn und hinten melden an das AFL-Modul, Modul weist via LIN die Stellmotoren in den Scheinwerfern  an.

·         Scheinwerferreinigungsanlage Relais im EJB, angesteuert vom BCM gekoppelt an Licht- oder Scheibenwaschereinsatz

 

Zusatzausstattung

 

·         Tagfahrleuchten (LED), im Scheinwerfer integriert: Controller im BCM, automatisch angesteuert.

·         Kurvenleuchten, im Scheinwerfer integriert: Controller im AFL-Modul, geschaltet nach CAN-Bus-Informationen über Lenk- und Blinkereinsatz.

 

 

Außenbeleuchtung hinten

 

·         Stand-/Positionsleuchten: Controller im BCM, überwacht, angesteuert vom Lichtschalter via LIN

·         Blinker: Controller im BCM, überwacht, angesteuert a) vom Lenksäulenmodul über HS-CAN oder b) konventionell vom Warnblinkerschalter

·         Seitenblinker mit Türmodulen: Türmodule, angesteuert wie oben über BCM via HS-CAN

·         Seitenblinker ohne Türmodule: Controller im BCM, konventionell verbunden, angesteuert wie oben

·         Bremsleuchten: Controller im BCM, überwacht, angesteuert vom Bremslichtschalter am Pedal an Motorsteuergerät und HS-CAN an BCM.

·         Turnier mit Rückfahrkamera: (in Heckklappe verbaut) gesonderter Kabelstrang in Heckklappe für Rückleuchte rechts und Griffeinheit

·         5-Türer mit Rückfahrkamera (in Heckklappe verbaut) gesonderter Kabelstrang in Heckklappe für Griffeinheit

 

Bauartunterschiede der Rückleuchten:

 

·         4-Türer: in der Heckklappe Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte, Rest außerhalb der Heckklappe

·         Turnier: in der Heckklappe Nebelschlussleuchte, Rückfahrleuchte und zweite Standleuchte, Rest außerhalb der Heckklappe

·         5-Türer: alle Leuchten außerhalb der Heckklappe

 

 

Sonstige Außenbeuchtung

 

·         Umfeldleuchte: im Außenspiegel, beleuchtet das Umfeld der Vordertüren, jeweiliges Türmodul, angesteuert vom BCM via HS-CAN.

·         Kennzeichenleuchten: Controller im BCM

 

 

Innenbeleuchtung

 

·         Innenleuchtenrelais im BCM schaltet als Batteriesparrelais den Strom auch für andere Verbraucher: Anzünder vorn und Steckdose Mittelkonsole hinten, Wegfahrsperren-Schlüsselcodeempfänger, Regensensor, Dachbedienkonsole, Vorwärtsradar (ACC)

·         5-Türer und Turnier 2 Kofferraumleuchten links und rechts, 4-Türer 1 Leuchte mittig

 

Deckenleuchten-Varianten

 

·         Stahldach mit LED-Leuchten: vorn und hinten mit Controller, vorn und hinten mit Leseleuchten links und rechts schaltbar, Dimmer-Signal vorn analog von BCM, Dimmer-Signal hinten analog von Controller vorn, an/aus-Signal hinten analog von Controller vorn (kein eigener Schalter)

·         Stahldach mit Glühbirnen: vorn mit Controller, optional mit Leseleuchten schaltbar, Dimmer-Signal analog von BCM, hinten Einfachleuchte gesteuert vom Controller vorn

·         Panoramadach (zum Öffnen oder nur mit Sonnenblende): nur LED-Variante, vorne zwei Leuchten links und rechts vom Panoramadach, linke Leuchte wie LED-Leuchte vorn, rechte Leuchte wie LED-Leuchte hinten

 

Ambiente-Beleuchtung einfarbig

 

·         Ambienteleuchten in Dachkonsole, Fußraum vorn links und rechts, Becherhalter Mittelkonsole, Tür vorn links und rechts jeweils Türgriffeinheit und Kartentasche

·         Ansteuerung direkt aus BCM

·         Leuchten aus je einer einfarbigen LED

 

Ambiente-Beleuchtung mehrfarbig

 

·         Ambienteleuchten an gleichen Positionen im Fahrzeug wie einfarbig

·         BCM leitet im Menü eingestellten Farbwert via LIN an Dachbedienkonsole (Funktionseinheit ALC)

·         ALC gibt Aktivierungs- und Farbinformation via eigenen Punkt-zu-Mehrpunkt-LIN an alle Ambienteleuchten aus

·         Controller in Ambienteleuchten erzeugen gewählten Farbton durch geeignete Ansteuerung der enthaltenen Farb-LEDs in rot, blau und grün

 

 

Scheibenreinigung

 

·         Wischer- und Wascheraktivitäten von Lenksäulenmodul via HS-CAN an BCM oder von Regensensor via LIN an BCM

·         Wischer vorn: zwei getrennte Wischermotoren, Motor links als Master angesteuert via LIN vom BCM, Motor rechts als Slave angesteuert via interner Verbindung vom Master

·         Wischer hinten (nicht 4-Türer): konventionelle Schaltung mit Umschaltrelais in EJB, Steuerung durch BCM

·         Herkömmliche Wechselrichtungs-Wascherpumpe, zwei Relais in BCM

·         Regensensor: an Frontscheibe oben, Verbindung mit BCM via LIN

 

 

Scheibenheizung

 

·         Ansteuerung jeweils aus Doppeltaster an BCM, dort Ablauftimer und außentemperaturabhängige automatische Aktivierung

·         Heckscheibenheizung: konventionelle Schaltung mit Relais in EJB, angesteuert von BCM

·         Vorgeschalteter Entstörfilter zu Scheibenheizung nur mit Zusatzverstärker (US-Version)

·         Frontscheibenheizung: konventionelle Schaltung mit Relais in EJB, angesteuert von BCM, zwei Heizkreise zu je 40 Ampere Absicherung

 

 

Hupe

 

·         Ansteuerung von Lenksäulenmodul via gesonderte Signalleitung an BCM

·         Hupenrelais im EJB, angesteuert von BCM

 

 

Airbag und Rückhaltesysteme

 

·         Airbagmodul unter Mittelkonsole, gleichzeitig an Armaturen- und Innenraum-Kabelbäume angeschlossen

·         Deaktivierung Beifahrerairbag durch Schlüsselschalter in Handschuhfach, Anzeige der Deaktivierung in Dachbedienkonsole (wenn vorhanden) oder separate Anzeigeleuchte im Dach vorn

·         Sensorik: Crash-Sensor vorn bei Motorkühler, Seitenaufprallsensor links und rechts, Gurtschlossschalter alle 5 Plätze, Sitzbelegungskontakt vorn rechts, interne Sensoren im Modul

·         Aktiv-Elemente: 6 Airbags (Front, Seiten, Kopf), 2 Gurtstraffer vorn

 

 

ABS und ESP

 

·         Außer vier Radsensoren keine externen Sensoren

·         Kommunikation mit Motorsteuergerät via HS-CAN

·         ESP: Kommunikation mit Airbagmodul via gesonderten CAN, verwendet Gierwinkelsensor im Airbagmodul

 

 

Kombiinstrument

 

·         Bridge zwischen MS-CAN und MM-CAN

·         Bedienung der Lenkradtasten über konventionelle Signalleitungen aus Lenksäulenmodul

·         alle anderen Informationen digital via MS-CAN (BCM) oder MM-CAN (Unterhaltungssysteme, Navigation etc.)

·         konventionelle Kontaktschater für Handbremse, Bremsflüssigkeit- und Waschflüssigkeitspegel an BCM, von dort via MS-CAN

·         Außentemperatur von Sensor in rechtem Außenspiegel an Motorsteuergerät, von dort via HS-CAN zum BCM, von dort via MS-CAN

 

 

Heizung und Klimaanlage

 

Variante ohne Klimaanlage

 

·         Stufengebläse über Reihenvorwiderstand

·         Luftklappen für Temperatur, Auslass und Umluft elektrisch gestellt

 

Variante manuelle Klimaanlage

 

·         wie oben

·         Klima-Taste konventionell an BCM, von dort via HS-CAN an Motorsteuergerät

·         Motorsteuergerät erfasst Klimaanlagendrucksensor und steuert Klimakupplungsrelais im EJB an

 

Variante Zweikreis-Klimaautomatik DEATC

 

·         Gebläseregelung stufenlos über PMW-Modul

·         getrennte Stellmotoren für Lufttemperatur links und rechts

·         gesonderter Stellmtotor für Auslassklappe Scheibe

·         5 Temperatursensoren im Innenraum, optischer Sonneneinfallssensor

·         Klima-Wunsch via MS-CAN an BCM und weiter via HS-CAN an Motorsteuergerät, dort wie oben

·         Information über Umgebungstemperatur via MS-CAN von BCM und weiter via HS-CAN von Motorsteuergerät

·         Sprachsteuerung der Klimaregelung via MS-CAN von BCM und weiter via MM-CAN von Bluetooth-Modul

 

 

Sitze

 

·         Sitzheizung nur für Vordersitze

·         Sitzheizungsschalter rechts und links getrennt, enthalten einfachen Stellwiderstand, konventionelle Signalleitung zu den Sitzen

·         Steuermodule in Sitzen regeln zwei Heizelemente in Sitz und Lehne

·         Elektrische Sitzverstellung nur für Fahrersitz

·         dreifacher Doppelwechselschalter in Fahrersitz, konventionelle Ansteuerung von drei Stellmotoren

 

 

Fensterheber

 

Variante mit Türmodulen

 

·         Elektrische Fensterheber in allen 4 Türen

·         Stromversorgung der Antriebe über die Türmodule, Sicherungen in hinterer Sicherungs-Box RJB

·         Antriebe mit automatischer Abschaltung in beiden Stellrichtungen

·         Türmodule steuern Antriebe der eigenen Tür direkt und werten enthaltene Blockiermelder (Hall-Sensoren) aus

·         Quick-Up und Quick-Down für alle Türen in jeweils beiden Richtungen

·         Türmodule vorn links und rechts an MS-CAN

·         Türmodul hinten links via LIN an Türmodul vorn links, hinten rechts via LIN an vorn rechts

·         Fahrertür: Bedienschaltergruppe via LIN an Türmodul

·         andere Türen: Bedienschalter konventionell an jeweiligem Modul, führt Aktion direkt aus

·         Befehle von Fahrertür an Antriebe anderer Fenster via LIN (hinten links) bzw. MS-CAN (vorn rechts) bzw. von dort weiter via LIN (hinten rechts)

·         Kindersicherungstaste deaktiviert Fensterheberfunktion in Türmodulen hinten links und rechts inkl. Schalterbeleuchtung

 

Variante ohne Türmodule, Fensterheber nur vorn

 

·         gesonderte Stromversorgung aus Motorraum-Sicherungsbox EJB

·         konventionelle Schaltung mit Doppel-Wechselschaltern unter Laststrom, in Fahrertür zweifach

·         Schalter in Beifahrertür in Reihe mit zweitem Schalterteil in Fahrertür

·         Elektronik in Schalter Fahrertür für Quick-Down

·         Antriebe als einfache Elektromotoren

 

Variante ohne Türmodule, Fensterheber vorn und hinten

 

·         nur für US-Version

·         konventionelle Schaltung mit Doppel-Wechselschaltern unter Laststrom

·         konventionelle Abschaltung der hinteren Fensterheber als Kindersicherung

·         Quick-Up und Quick-Down für Fahrertür ohne Einklemmschutz

 

 

Außenspiegel

 

Variante mit Türmodulen

 

·         Stromversorgung aller Spiegelfunktionen über die Türmodule, Sicherungen in hinterer Sicherungs-Box RJB

·         Türmodule steuern Spiegelfunktionen des zugehörigen Spiegels direkt

·         Bedienschaltergruppe via LIN an Türmodul Fahrertür

·         Stell-Befehle an rechten Spiegel von Türmodul Fahrertür via MS-CAN an Türmodul Beifahrertür

·         Spiegelheizung: Aktivierungs-Anweisung (mit Heckscheibenheizungs-Funktion) von BCM via MS-CAN an beide Türmodule

·         Umfeldleuchte: Aktivierungs-Anweisung von BCM via MS-CAN an beide Türmodule

·         Seitenblinker: Aktivierungs-Anweisung (mit Blinkerfunktion) von BCM via MS-CAN an das jeweilige Türmodul

·         Mit Toter-Winkel-Assistent: für Fahrer sichtbar angebrachte Hinweis-LED, Aktivierung durch BCM via MS-CAN

·         Beifahrertür: Umgebungstemperatursensor konventionell an Motorsteuergerät

 

Variante ohne Türmodule

 

·         Spiegelverstellung gesonderte Stromversorgung aus Motorraum-Sicherungsbox EJB

·         konventionelle Schaltung mit 6-fach-Wechselschalter in Fahrertür

·         Verbindung mit Spiegel in Beifahrertür über drei konventionelle Signalleitungen

·         Spiegelheizung gesonderte Stromversorgungen aus Motorraum-Sicherungsbox EJB an Heckscheibenheizungsrelais

·         Umfeldleuchte: nicht vorhanden

·         Seitenblinker: konventionell an Stromkreise der hinteren Blinker gekoppelt

·         Beifahrertür: Umgebungstemperatursensor konventionell an Motorsteuergerät

 

 

Schiebedach

 

 

 

Zentralverriegelung

 

Variante mit Türmodulen

 

·         Stromversorgung der ZV über die Türmodule, Sicherungen in hinterer Sicherungs-Box RJB

·         Konventionelle Signalleitung aus jedem Türantrieb an BCM bei geöffneter Tür

·         Alle anderen Aktionen der Türantriebe direkt gesteuert durch jeweilige Türmodule

·         Steuerzentrale im BCM, Steuerbefehle via MS-CAN an die vorderen Türen, von dort via LIN an die hinteren Türen

·         manuelles Setzen und Aufheben der Doppelverriegelung (wenn vorhanden) nur an Fahrertürantrieb

·         Heckklappenantrieb konventionell mit BCM verbunden, über Relais im BCM angesteuert

·         Zentrale Verriegelung aller Türen von innen mit Taste im Konsolenbedienfeld, konventionelle Signalleitung an BCM

 

Variante ohne Türmodule

 

·         Stromversorgung der ZV über zwei interne Sicherungen des BCM, dazu drei Masseabsicherungen

·         konventionelle Ansteuerung der Türantriebe über zwei Relais (Verriegeln, Entriegeln) im BCM

·         bei Doppelverriegelung zwei weitere Relais im BCM

·         Tankklappenentriegelung (nur in Ost-Asien und Australien) an Doppelverriegelungs-Relais

 

Variante Schlüsselloses Verriegeln

 

·         Erweiterte Funktion des Keyless Start-Systems (siehe auch dort)

·         Kontaktschalter an allen vier Türgriffen, aktiviert bei Griffbetätigung die Schlüsselerkennung für Entriegelung

·         Schlüsselempfangsantennen in den vorderen Türgriffschaltern

·         Weitere Schlüsselempfangsantenne in der Stoßstange hinten (Entriegelung der Heckklappe weiterhin mit der Taste in der Heckklappengriffeinheit)

·         Verriegelung automatisch wenn der Schlüssel von keiner der Antennen mehr lokalisiert werden kann

 

 

Alarmanlage

 

·         Steuerzentrale im BCM

·         Aktivierung durch Setzen der Doppelverriegelung per Fernbedienung oder manuell an der Fahrertür (Meldung vom Türsteuermodul via MS-CAN)

·         Überwachung Öffnung aller Türen und der Heckklappe

·         Überwachung Motorhaubenöffnung

·         Überwachung Bewegung im Innenraum, Ultraschallsensor in Dachkonsole via LIN an BCM

·         Überwachung Radiodiebstahl

·         Alarmhupe im Heck, angesteuert von BCM über Relais in der hinteren Sicherungsbox RJB

·         optional batterie-gestützte Sirene im Motorraum, angesteuert vom BCM via LIN

 

 

Audio-Ausstattung

 

Niedrige Variante

 

 

Gehobene Variante ohne Sync-Modul

 

 

Gehobene Variante mit Sync-Modul

 

 

Lautsprecher

 

 

 

Anhängerkupplung

 

 

 

Fahr- und Parkassistenzsysteme

 

Einparkhilfe

 

 

Rückfahrkamera

 

 

Toter-Winkel-Assistent

 

 

Abstandswarnsystem

 

 

Abstandshaltesystem